Forst & Kultur

Bildungsangebote im Wald, die Natur, Geschichte und Kultur verbinden - für Schulen, Pädagog:innen und interessierte Gruppen.

Was ist Forst und Kultur?

Der aktuelle Zustand der Waldökosysteme verrät Vieles über kulturelle und gesellschaftspolitische Entwicklungen, sogar aus früheren historischen Epochen. Mit einem Waldanteil von etwa 48 % der Landesfläche und einer großen Vielfalt an Waldbeständen verfügt Österreich über reichhaltige, regional unterschiedlich ausgeprägte Erfahrungen in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Dieses über Generationen weitergegebene Wissen ist ein zentraler Bestandteil der österreichischen Forstkultur.

Forst- und Kultur-Aktivitäten

Das Näherbringen der Einrichtungen und Zusammenhänge zur Forst-Kultur in Österreich ist das Ziel der Forst- und Kulturaktivitäten. Die Wälder Österreichs haben über Jahrhunderte hinweg vielfältige Impulse für künstlerisches Schaffen in Musik, Malerei, Grafik und Literatur geliefert. Die Auseinandersetzung mit bekannten Kunstwerken oder zukunftsweisenden Projekten fördert und vertieft das Verständnis für die Forstwirtschaft. Dabei sollen Zusammenhänge zwischen Agrar-, Wirtschafts-, Umwelts- und Sozialgeschichte, Gewerbe, Dienstleistung und Industrie wahrgenommen werden.

Forst- und Kultur-Themen

Die Fachthemen zu Forst und Kultur können sein:

– Historische Waldnutzungen/Holz
– Historische Waldnutzungen/Nebenprodukte
– Forstgesetze und Waldmanagement
– Waldwirkungen (Nutz, Schutz, Wohlfahrt, Erholung, Lebensraum)
– Forsttechnik/Holztransport
– Forstschutz und Schädlingsbekämpfung
– Forstliche Verwaltung/Forstorganisation
– Wald und Archäologie
– Denkmale im (Forst-)Bereich
– Menschen im Wald (Volkskunde)
– Sozialgeschichte
– Historische Holzverwendung
– Historische Kulturlandschaften
– Wald und bildende Kunst (inklusive historische Foto/Film)
– Wald und Musik
– Wald und Literatur
– Wald und Krieg
– Jagdgeschichte und Jagdkultur

Zur Abrechnung für Forst & Kultur:

Formulare für Forst & Kultur:

Zu den Fristen: