Abrechnung Waldpädagogik

Alle Schritte zur Einreichung von waldpädagogischen Ausgängen - mit Postversand oder über unsere Online-Plattform.

So funktioniert die analoge Abrechnung:

Analoge Abrechnung
Analoge Abrechnung mobil

(1) Einloggen & Event anlegen

Erstellen Sie einen neuen waldpädagogischen Ausgang in der Software. Geben Sie dabei die wichtigsten Eckdaten an: Datum, Ort, Zielgruppe (z. B. Schulklasse, Kindergarten) sowie die Anzahl der Teilnehmer:innen.

(2) Unterlagen automatisch generieren

Basierend auf den eingegebenen Daten erstellt die Software automatisch alle nötigen Formulare – z. B. das Antragsformular und die Ausgangsbestätigung. Diese stehen sofort zum Download bereit.

(3) Digital/händisch unterschreiben

Die generierten Formulare können entweder digital unterschrieben oder als PDF ausgedruckt, händisch unterschrieben werden. Die Software erkennt automatisch, ob alle Unterschriften korrekt vorhanden sind.

(4) Dokumente hochladen

Laden Sie alle erforderlichen Unterlagen direkt in der Software hoch. Dazu gehören: Antragsformular (wenn Sie es zuvor ausgedruckt und händisch unterschrieben haben), Ausgangsbestätigung, unterschrieben von der pädagogischen Leitung und die Waldbesitzer-Bestätigung, sofern erforderlich.

Die Software führt Sie Schritt für Schritt durch den Upload-Prozess. Für jedes Dokument gibt es einen eigenen Upload-Bereich – Sie sehen auf einen Blick, was bereits hochgeladen wurde und was noch fehlt.

(5) Absenden & fertig

Sobald alle Dokumente vollständig sind, senden Sie die Unterlagen direkt aus der Software an den Klima-Schutz-Wald Verein. Der Versand erfolgt digital, kein Postweg nötig.

Platzhalter Anleitung Abrechnung

So funktioniert die digitale Abrechnung:

(1) Kontakt aufnehmen

Bitte nehmen Sie vor der analogen Antragstellung persönlich Kontakt mit dem Abrechnungsteam auf. Neue Anmeldungen im alten System sind nur nach Rücksprache möglich, da künftig alle Neuregistrierungen über die neue Online-Platfform abgewickelt werden.

(2) Antragsformular ausfüllen

Füllen Sie das betreffende Antragsformular aus. Die Antragsformulare müssen im Original an uns gesendet werden.
Eine elektronische Übermittlung ist nicht zulässig.

(3) Waldbesitzer-Bestätigung beilegen

Wenn Sie eine Waldbesitzerbestätigung (Formular Waldbesitzer-Bestätigung“) von einem Waldbesitzer erhalten haben, senden Sie diese im Original an den Klimaschutzwald e. V. Eine elektronische Übermittlung ist nicht zulässig.

Hat der Waldbesitzer seine Bestätigung direkt auf der Ausgangsbestätigung vermerkt, ist keine gesonderte Waldbesitzerbestätigung erforderlich.

(4) Waldausgangsbestätigung prüfen

Prüfen Sie, ob die Waldausgangsbestätigungen vollständig und korrekt ausgefüllt sind. Die Antragsformulare müssen im Original an uns gesendet werden. Eine elektronische Übermittlung ist nicht gestattet.

(5) Dokumente absenden

Schicken Sie alle Dokumente via E-Mail (abrechnung.wp@boehmerewaldschule.at) oder postalisch an folgende Adresse:

Verein Waldschule Böhmerwald
Sonnenwald 17
4161 Ulrichsberg

Rechtliche Grundlage

Das Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) (damals: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) hat ein Handbuch veröffentlicht. Dieses Handbuch stellt (neben weiteren Gesetzen und Verordnungen) die rechtliche Basis für die Förderung waldpädagogischer Ausgänge und Forst+Kultur-Aktivitäten dar.
 
Titel: Handbuch zur Abwicklung waldpädagogischer Ausgänge und Forst+Kultur-Aktivitäten
Aktuelle Version: 01. September 2025